- der Seifensieder
- - {soapboiler}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Leupold der Seifensieder — Leupold Scharnschlager, auch Leopold Scharnschlager und Leupold der Seifensieder genannt (* um 1485 vermutlich in Hopfgarten / Tirol; † März 1563 in Ilanz / Graubünden), war ein Tiroler Gutsbesitzer und eine führende Persönlichkeit der… … Deutsch Wikipedia
Seifensieder, der — Der Seifensieder, des s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher die gemeine weiße Seife aus Talg, und andern fetten Körpern siedet. Daher die Seidensiederasche, die Seifensiederlauge, die dazu nöthige oder bereits gebrauchte Asche oder Lauge … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Seifensieder — Einen ohne Seife scheren (rasieren): ihn grob (falsch) behandeln, auch euphemistisch gebraucht für köpfen; vgl. ›Einen trocken scheren‹, ⇨ scheren.{{ppd}} Er geht nach Seife: mit seinem Leben geht es zu Ende. Die Teilnehmer an den Kreuzzügen… … Das Wörterbuch der Idiome
Seifensieder — Handgemachte Seifen auf dem Bauernmarkt in Speyer 2008 Der Seifensieder ist ein mittelalterlicher Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und Soda herstellt. Die schon seit den Sumerern bekannte Technik war während der Kreuzzüge auch nach Europa… … Deutsch Wikipedia
Seifensieder — Seifensieder, 1) (zünftige) Handwerker, welche das Sieden der Seife als Erwerb betreiben, auch Talg u. Wachslichter verfertigen u. verkaufen. Sie lernen 3–6 Jahre. Die wandernden Gesellen erhalten ein Geschenk. Meisterstück ein Sud Seife, welcher … Pierer's Universal-Lexikon
Seifensieder — Seifensieder,der:jmdm.gehteinS.auf:⇨erkennen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Seifensieder — Sei|fen|sie|der 〈m. 3; früher〉 Arbeiter in der Seifenherstellung * * * Sei|fen|sie|der, der (veraltet): Handwerker, der Seife herstellt: *jmdm. geht ein S. auf (ugs.; ↑Licht 2 a; Seifensieder waren früher oft gleichzeitig auch Kerzengießer; in… … Universal-Lexikon
Seifensieder — Sei|fen|sie|der; jemandem geht ein Seifensieder auf (umgangssprachlich für jemand begreift etwas) … Die deutsche Rechtschreibung
der — dieser; welcher; jener; solcher * * * 1der [de:ɐ̯] <bestimmter Artikel der Maskulina>: a) <individualisierend> der König hatte einen Sohn. b) <generalisierend> der Mensch ist sterblich. 2der [de:ɐ̯]… … Universal-Lexikon
Jemandem geht ein Seifensieder auf — Der Seifensieder war in früherer Zeit auch Kerzenmacher. Die umgangssprachliche Wendung ist also eine scherzhafte Abwandlung von »Es geht mir ein Licht auf«, wobei sprachspielerisch der Produzent der Kerze für das Produkt steht: Als sie ihren… … Universal-Lexikon
Johann, der muntre Seifensieder — Dieser heute sicher nicht mehr allzu häufig gebrauchte Ausdruck als Bezeichnung für einen fröhlichen, sorglosen, unbekümmerten Menschen stammt aus dem Gedicht »Johannes, der Seifensieder«, in dem ein Seifensieder schlichten Gemüts sich von… … Universal-Lexikon